Die Leistungen der gewählten Abiturprüfungsfächer können individuell pro Schüler unter Datei: Kursstufe Kursstufe Schülerdaten auf dem Reiter Abiturergebnisse (Block 2) erfasst werden. Unter den Fächern gibt es eine Rückmeldung, ob bestimmte Kriterien erreicht wurden. Wurde das Abitur bestanden, ist für einen korrekten Zeugnisdruck unbedingt der Status B – Hochschulreife – Prüfung bestanden zu setzen.
Sofern Kurse für 2.1 oder 2.2 eingerichtet wurden, können die Leistungen der schriftlichen Prüfungsfächer auch unter Datei: Kursstufe Abiturprüfungsfächer bei einem der beiden Halbjahre eingetragen werden. Dabei müssen die Stunden des Kurses mit der Fachwahlbelegung übereinstimmen, d. h. wird ein Fach auf mehrere Kurse aufgeteilt, ist die Erfassung hier nicht möglich. Ein Excel-Export ist entweder über die Werkzeugleiste verfügbar oder über Datei: Verwaltung Exportformatebibliothek.
Auf dem Reiter Kursstufe > Abiturprüfungsleistungen kann – sofern nicht bereits sichtbar – über den Button am Spaltenkopfende zusätzlich die Spalte TERMIN eingeblendet werden.
Der vom Programm vorbelegte Wert "HT" für "Haupttermin" kann dort oder auf dem Reiter Abiturergebnisse (Block 2) individuell pro Fach individuell über den DropDown-Pfeil gegen "NT" für "Nachtermin" ausgetauscht werden.
Der Wert wird von folgenden Berichten und Filtern ausgewertet:
im Datenbereich Kursstufe:
zz KS schr. Pr. NT (Filter) - Bitte Hinweise (in Langname und Beschreibung) beachten!
zz KS schr. Pr. HT (Filter) - Bitte Hinweise (in Langname und Beschreibung) beachten!
zz Ergebnisblatt Abitur (AGVO)
zz Übersicht Ergebnisse Erstkorrektur (BGVO) - Termin in Vorabdialog auswählbar
zz Übersicht Ergebnisse Zweitkorrektur (BGVO) - Termin in Vorabdialog auswählbar
Einige Fächer (z. B. moderne Fremdsprachen oder Sport) sehen entweder bei der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung eine zweite Leistung vor, für die eine eigene Note erteilt wird. Die Erfassung der fachpraktischen Note war bisher schon möglich, sofern im entsprechenden Fachangebot ein Häkchen in der letzten Spalte fachprakt. gesetzt war. Diese Spalte wurde in der Version 2.13 umbenannt in Zwei Leistungen, die Markierung blieb erhalten. Weitere Anpassungen sind hier nicht erforderlich.
Gleichzeitig wurde die Funktionalität erweitert um die Erfassung und Verrechnung der beiden Teilleistungen der schriftlichen Prüfung in den modernen Fremdsprachen. Dazu ist es notwendig, in allen bereits bestehen Fachangeboten bei den betroffenen Fremdsprachen ein Häkchen in der letzten Spalte Zwei Leistungen zu ergänzen.
Erst dadurch öffnet sich in der Maske Abiturprüfungsleistungen des jeweiligen Kurses oder auf dem Reiter Abiturergebnisse (Block 2) das Feld zur Eingabe und wird entsprechend der Vorgaben zum Gesamtergebnis des schriftlichen Teils verrechnet und im Abiturzeugnis in der Spalte schriftlich ausgewiesen.
Eine mündliche Zusatzprüfung kann nach Aktivierung der Auswahlbox ebenfalls eingetragen werden.
Bitte beachten Sie: Das Ergebnis der schriftlichen Gesamtleistung wird erst angezeigt, wenn das Feld 1. Leistung gefüllt ist; geben Sie also dort entweder das selbst aus dem schriftlichen Teil und der Kommunikationsprüfung errechnete Ergebnis der schriftlichen Leistung ein oder tragen Sie das Ergebnis des schriftlichen Teils in das Feld 1. Leistung s/m und das Ergebnis der Kommunikationsprüfung in das Feld 2. Leistung (fachpraktisch/komm.) ein.
s
Bitte tragen Sie die Prüfungsleistung bei Fremdsprachen, die ausschließlich als mündliches Prüfungsfach gewählt wurden, nur unter 1. Leistung ein, auch wenn das Feld 2. Leistung zur Eingabe geöffnet sein sollte, da andere Schüler der Klasse das Fach schriftlich gewählt haben und als zweite Leistung eine Kommunikationsprüfung ablegen.
Nur wenn das Feld 2. Leistung bei den mündlich geprüften Fremdsprachen verordnungskonform leer bleibt, wird das Ergebnis korrekt weiterverarbeitet. Dies betrifft nicht Fächer wie z. B. Sport, welche auch bei mündlichen Prüfungen Teilleistungen vorsehen.